Umfassende Informationen über Produktsicherheit, CE-Kennzeichnung und EU-Harmonisierungsvorschriften

Schlagwort: Maschinenrichtlinie

maschinenrichtlinie-funktionale-sicherheit

Fallen Industriearmaturen im Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie?

Ob Industriearmaturen in den Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie fallen, hängt davon ab, wie die Armatur ausgestattet ist.Gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist eine Maschine:Eine mit einem anderen Antriebssystem als der unmittelbar eingesetzten menschlichen oder tierischen Kraft ausgestattete oder dafür vorgesehene Gesamtheit miteinander verbundener Teile oder Vorrichtungen, von denen mindest eines bzw. eine beweglich ist und die für… Weiterlesen ›

Maschinenrichtlinie: Marktaufsichtsbehörden verbieten Marktzugang einer Kettensäge

Die deutschen Marktaufsichtsbehörden haben das Inverkehrbringen einer tragbaren Kettensäge verboten, die von einem chinesischen Hersteller hergestellt und von einem deutschen Importeur auf dem europäischen Markt gebracht wurde.

maschinenrichtlinie-funktionale-sicherheit

Maschinensicherheit: Schutzscheiben als trennende Schutzeinrichtung

Trennende Schutzeinrichtungen an Werkzeugmaschinen werden häufig als Schutzscheibe ausgeführt, damit bei laufender Maschine der Bearbeitungsprozess beobachtet werden kann. Als Werkstoff kommt in der Regel das transparente und bewährte Polycarbonat in Frage.

maschinenrichtlinie-funktionale-sicherheit

Änderung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wurde durch die Richtlinie 2009/127/EG hinsichtlich Maschinen zur Ausbringung von Pestiziden geändert. Die Ergänzung der Maschinenrichtlinie hinsichtlich dieser Maschinengattung (Maschinen zur Ausbringung von Pestiziden) basiert auf den „Europäischen Aktionsrahmens für den nachhaltigen Pflanzenschutz“, die u. a. die Minimierung der mit der Verwendung von Pestiziden verbundenen Gefahren und Risken für die Gesundheit und die Umwelt vorsieht.

maschinenrichtlinie

Maschinenrichtlinie: Lärmemission begrenzen

Die Maschinenrichtlinie fordert, dass Maschinen die Lärmemission durch technische Maßnahmen begrenzt. Maschinen stellen meist die Hauptgeräuschquelle am Arbeitsplatz dar. Die Lärmbelastung (Geräuschemission) kann daher wesentlich  und effektiv durch Lärmminderung an den Schallquellen reduziert werden.  Die Maschinenrichtlinie fordert daher konsequenterweise, dass Lärmminderung an der Maschine selbst durchgeführt (Anhang I, 1.5.8) wird damit möglichst lärmarme Maschinen in Verkehr… Weiterlesen ›

maschinenrichtlinie-funktionale-sicherheit

Maschinenrichtlinie: vorhersehbare Fehlanwendung

Die Maschinenrichtlinie sieht vor, die vernünftigerweise vorhersehbare Fahlanwendung bei der Konstruktion zu berücksichtigen. Der Hersteller bei der Risikobeurteilung nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG  die Grenzen der Maschine unter Berücksichtigung der bestimmungsgemäßen Verwendung und  die „vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung“ festzulegen und bei der Konstruktion zu berücksichtigen. Auch in der Betriebsanleitung muss auf Fehlanwendungen hingewiesen werden, die erfahrungsgemäß vorkommen. Bei… Weiterlesen ›

maschinenrichtlinie-funktionale-sicherheit

Maschinenrichtlinie: Risikobeurteilung bei schwerkraftbelasteten Achsen

Ein Informationsblatt Nr. 5 des Fachausschusses Maschinenbau, Fertigungssysteme, Stahlbbau informiert über die Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen zur Vermeidung von Gefährdungen bei Risiken durch ungewolltes Absinken z. B. infolge Schwerkraft.

maschinenrichtlinie-funktionale-sicherheit

Montageanleitung nach der Maschinenrichtlinie

In der Montageanleitung ist anzugeben, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit die unvollständige Maschine ordnungsgemäß und ohne Beeinträchtigung der Sicherheit und Gesundheit von Personen mit anderen Teilen zur vollständigen Maschine zusammengebaut werden kann. Weitere inhaltliche Anforderungen enthält die Maschinenrichtlinie nicht. Die Marktaufsichtsbehörden können gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 5 der Maschinenverordnung (9. GPSGV) eine Geldbuße von bis zu 30.000 EUR verhängen, wenn eine ordnungsgemäß erstellte Montageanleitung nicht der unvollständigen Maschine beigefügt ist.

maschinenrichtlinie

„Gesamtheit von Maschinen“ wann liegt er vor?

Der Begriff der „Gesamtheit von Maschinen“ wurde aus der bisherigen Maschinenrichtlinie 98/37/EG übernommen und bedingt durch die neue Begriffsbestimmung „unvollständige Maschine“ angepasst. Im allgemeinen Sprachgebrauch spricht man von „Maschinenanlagen“, verkettete Anlagen oder komplexe Anlagen z. B. in der Metallverarbeitung (Walzwerkanlage, Roboterschweißanlagen), bei der Papierherstellung (Papiermaschinen), in der Autoproduktion (Fertigungsstraßen) oder bei der Lebensmittelherstellung (Getränkeabfüllanlagen). Die Einzelmaschinen sind dabei in der Regel so angeordnet sowie funktionstechnisch und steuerungstechnisch so miteinander verknüpft, dass sie als Gesamteinheit einen bestimmten Zweck dienen.

Sicherheitshinweise u. Warnhinweise für Maschinen

Der Maschinenhersteller ist verpflichtet, die Benutzer durch Sicherheits- und Warnhinweise auf gefährliche Situationen und ggf. Hinweise zu deren Vermeidung sowie auf Restrisiken (Risiken die der Hersteller nicht durch die Konstruktion abdecken konnte) hinzuweisen. Dabei muss er die geeignete Art und Zweckmäßigkeit der Sicherheits- und Warnhinweise festlegen.

ce-kennzeichnung-und-gs-zeichen

GESIMA – Strukturierte Risikobeurteilung

Die GESIMA Software bietet eine umfangreiche Recherche, eine strukturierte Risikobeurteilung sowie Hilfestellungen bei der Dokumentation. GESIMA ist ein Hilfsmittel zur Konstruktion sicherer Maschinen. Die Software der BAuA begleitet das Konstruktionsprojekt während der gesamten Entwicklung – von der Ideenphase bis zur detaillierten Ausarbeitung. Dazu bietet GESIMA eine umfangreiche Recherche, eine strukturierte Risikobeurteilung sowie Hilfestellungen bei der Dokumentation der Konstruktionsprojekte… Weiterlesen ›

maschinenrichtlinie-funktionale-sicherheit

Validierungsverfahren nach EN ISO 13849-2 für Maschinensteuerungen

Die Norm DIN EN ISO 13849-2 legt die Vorgehensweisen und Bedingungen fest , die bei der Validierung von Maschinensteuerungen durch Analyse und Prüfung durchzuführen sind, für: Unter Validierung versteht man eine bewertete Überprüfung (durch Analyse, durch Prüfung) der Sicherheitsfunktionen und Kategorien sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen unter Berücksichtigung der Umgebungs- und Instandhaltungsanforderungen. Die EN ISO 13849-2 enthält für mechanische, pneumatische, hydraulische… Weiterlesen ›

maschinenrichtlinie

„Hersteller“ nach Maschinenrichtlinie

maschinenrichtlinie-hersteller

maschinenrichtlinie-funktionale-sicherheit

Messunsicherheiten in Produktnormen

Viele Produktnormen enthalten fehlende Angaben zu Messunsicherheiten bei Messgrößen für sicherheitstechnischen Anforderungen. Im Rahmen der Validierung bzw. Konformitätsbewertung sind diese Messgrößen entsprechend der Anwendungsnorm zu bestimmen. Dabei enthalten die Anwendungsnormen unterschiedliche Angaben hinsichtlich der Beschreibung der Messmethoden und deren Anforderungen wie Sofern in den Produktnormen keine oder unzureichende Angaben zur Bestimmung der Messgröße enthalten sind,… Weiterlesen ›

maschinenrichtlinie-funktionale-sicherheit

EN IEC 62061 über „Funktionale Sicherheit“ nach Maschinenrichtlinie harmonisiert

Die Norm EN 62061:2005 „Sicherheit von Maschinen – Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme IEC 62061:2005“ hat seit der letzten Veröffentlichung der harmonisierten Normen zur Maschinenrichtlinie 2006/42(EG (Amtsblatt C 165 vom 25. Mai 2010) wieder den Status „harmonisiert“. Sie war bereits nach der alten Maschinenrichtlinie 98/34/EG als harmonisiert veröffentlicht, dann aber in der neuen notwendigen Veröffentlichung gemäß der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG nicht mehr in der Liste (seit der Erstveröffentlichung am 8.9.2009) enthalten.

Anmeldestatus

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner