Umfassende Informationen über Produktsicherheit, CE-Kennzeichnung und EU-Harmonisierungsvorschriften

Aktuell rss

Aktuelle Informationen zu den CE-Richtlinien

harmonisierte-normen-zur-niederspannungsrichtlinie

Aktualisierung harmonisierter Normen zur Niederspannungsrichtlinie

22. März 2023

Die Aktualisierung harmonisierter Normen zur Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU durch Anpassungen an den technischen Fortschritt. Mit der aktuellen Veröffentlichung des Durchführungsbeschlusses vom 17.3.2023 sind harmonisierte Normen für Raumheizgeräte, Aquarienleuchten, Schutzschalter und Trommeltrockner aktualisiert. Konkretisierung der Sicherheitsziele der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Viele harmonisierte Normen decken nur ein Aspekt bzw. mehrere Aspekte der Sicherheitsziele des Anhangs I der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU… Weiterlesen ›

Druckgeräterichtlinie (Text)

Offizieller Titel: RICHTLINIE 2014/68/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 15. Mai 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Druckgeräten auf dem Markt(Neufassung)  Veröffentlicht im EU-Amstblatt: L 189 vom 27.6.2014 Präambel DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION– gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,… Weiterlesen ›

eu-medizinprodukte-verordnung

Medizinprodukte-Verordnung: Mehr Zeit für Neubewertung der benannten Stellen

Die Medizinprodukteverordnung (EU) 2017/745 ist ein neuer Rechtsrahmen, auch um die Überwachung/Beaufsichtigung der Benannten Stellen und die Konformitätsbewertungsverfahren durch die zuständigen Behörden (in Deutschland die ZLG) zu stärken. Aufgabe der benannten Stellen gemäß Medizinprodukte-Verordnung Die Benannten Stellen müssen die ihnen gemäß dieser Verordnung übertragenen Aufgaben erfüllen. Sie müssen den organisatorischen und allgemeinen Anforderungen sowie den… Weiterlesen ›

aktuelle-informationen-zur-oekodesign-richtlinie

Elektronische Displays: verschärfte Ökodesign-Anforderungen

Für Displays mit 8k-Auflösung, OLED und MicroLED, verschärfen sich seit 1.3.2023 die Ökodesign-Anforderungen. Für elektronische Displays (Fernsehgeräte, Monitore und digitale Signage-Displays gilt die seit 01. März 2021 Verordnung (EU) 2019/2021 sowie die Änderungsverordnung vom 26.2.2021. Die 2. Stufe über die verschärften Energieeffizienzanforderungen im Einzustand sind am 1. März 2023 in Kraft getreten. In die Betrachtung der Energieeffizienz… Weiterlesen ›

fluidgruppe-1

Stoffdatenbanken zur Fluidgruppeneinstufung

Stoffdatenbanken sind hilfreich bei der Fluidgruppeneinstufung nach der Druckgeräterichtlinie und geben Auskunft über die Gefährlichkeitsmerkale eines Stoffes. Einige Stoffdatenbanken sind nur nach Anmeldung und ggf. durch eine kostenpflichtige Registrierung zugänglich. Anmerkung: Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Nr. Name des Anbieters Eingabe-/Suchfelder Bemerkungen 1 ChemInfo Stoff-/ProduktnameCAS-Nr.EG-Nr. (Einecs-Nr./Elinecs-Nr.)Index-Nr. Schnelle AuskunftOnline verfügbarviele Eingabegrößen: 2 ILOIntern. Occupational… Weiterlesen ›

oekodesign-kennzeichnung-smartphons

Reparierbarkeitsindex für Smartphones (Mobiltelefone) und Tablets

Ein Reparierbarkeitsindex soll für Smartphones (Mobiltelefone) und Tablets für mehr Nachhaltigkeit und Transparenz sorgen. Eine Möglichkeit die Nachhaltigkeit von Konsumprodukten zu stärken ist Reparierbarkeit von Produkten beim Produktdesign zu berücksichtigen. Um die Reparierbarkeit für Verbraucher transparent darzustellen, ist die Kennzeichnung durch einen Reparierbarkeitsindex sinnvoll (so wie ihn ähnlich Frankreich seit 1.1.2021 eingeführt hat). Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke (Grüne)… Weiterlesen ›

druckgeraete

EU-Konformitätserklärung: Vorlage einfache Druckbehälter

Eine Vorlage für eine EU-Konformitäserklärung für einfache Druckbehälter nach der Richtlinie 2014/29/EU enthält alle notwendigen Informationen. Inhalt der Konformitätserklärung von einfachen Druckbehältern Die EU-Konformitätserklärung muss alle notwendigen Hinweise entsprechend Richtlinie über einfache Druckbehälter 2014/29/EU Anhang IV enthalten. Bei der Konformität mit der Bauart nach den Modulen C1 und C2 muß der Hersteller erklären: „dass die… Weiterlesen ›

warenaustausch

FAQs – Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung von Waren

Für welche Waren/Produkte gilt der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung von Waren? Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung gilt grundsätzlich für alle Waren einschließlich landwirtschaftliche Erzeugnisse, die im Anwendungsbereich des freien Warenverkehrs einen Geldwert haben und deshalb Gegenstand von Handelsgeschäften sein können, die Was ist mit dem Grundsatz der gegenseitige Anerkennung von Waren gemäß der Verordnung (EU)… Weiterlesen ›

ce-richtlinien

FAQs zur CE-Kennzeichnung

Nachstehende Fragen und Antworten (FAQs) geben die wichtigsten Antworten in Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung. Welche Bedeutung hat die CE-Kennzeichnung? Die CE-Kennzeichnung ist ein wesentlicher Hinweis darauf (aber kein Nachweis dafür), dass ein Produkt alle anwendbaren EU-Harmonisierungsvorschriften z. B. EU-Richtlinien/ EU-Verordnungen entspricht und somit den freien Warenverkehr ermöglicht.Die CE-Kennzeichnung ist eine rechtsgültige Konformitätskennzeichnung und ist weder… Weiterlesen ›

ce-richtlinien

UKCA-Kennzeichnung-Pflicht bis 31. Dez. 2024 verschoben

Die Pflicht zur UKCA-Kennzeichnung für die meisten EU-Produkte um weitere 2 Jahre bis 31. Dezember 2024 verschoben.Die britische Regierung wird die CE-Kennzeichnung weiterhin für zwei Jahre anerkennen, so dass die Unternehmen bis zum 31. Dezember 2024 Zeit haben, sich auf die UKCA-Kennzeichnung vorzubereiten. In einer Veröffentlichung vom 14. Nov. 2022 des „Department for Business, Energy… Weiterlesen ›

produkt-pass

Digitaler Produktpass (DPP) – ein Überblick

Der Beitrag soll einen Überblick über den digitalen Produktpass (DPP) schaffen, um die in den spezifischen Delegierten EU-Rechtsverordnungen enthaltenen Informationsanforderungen mit Hilfe der digitalen Technik zu erfüllen. Der standardisierte DPP, wurde durch den Europäischen „Green Deal“ der EU- Kommission bereits 2019 angeregt und soll durch konkrete rechtsverbindliche Verordnungen umgesetzt werden. Auch das Bundesministerium BMUV unterstützt… Weiterlesen ›

aktuelle-informationen-zur-oekodesign-richtlinie

Aufschub der Ökodesign-Anforderungen wegen Chipmangel

EU-Kommission verzichtet wegen Chipmangel auf strenge Auslegung der Ökodesign-Anforderungen. Die EU-Kommission gibt in einer Bekanntmachung vom 9.12.2022 bekannt, dass zum 1. Jan. 2023 strengere Ökodesign-Anforderungen bei einigen Produkten gelten, aber kein Vertragsverletzungsverfahren einleitet, falls die nationalen Mitgliedstaaten die Durchsetzung ihrer Marktüberwachungsverpflichtungen nicht nachkommen, wegen Schwierigkeiten der Halbleiterchipsbeschaffung bei Hersteller von Netzteilen von Servern und Datenspeicherprodukten… Weiterlesen ›

atex-produktrichtlinie

ATEX 2014/34/EU Leitlinien/Guidelines 4th Edition

Die ATEX 2014/34/EU Leitlinien/Guidelines sollen Erläuterungen zu den Konzepten und Anforderungen der Richtlinie 2014/34/EU geben. Sie sollen eine einheitliche Auslegung und Anwendung in der gesamten EU sicherzustellen. An wen richten sich die ATEX 2014/34/EU Leitlinien/Guidelines? Sie richten sich an alle an der Anwendung der ATEX-Produktrichtlinie beteiligten Parteien, einschließlich Hersteller, Importeure und Vertreiber. Außerdem an Notifizierte… Weiterlesen ›

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Die Maschinenrichtlinie gewährleistet den freien Verkehr mit Maschinen, die in ihren Anwendungsbereich fallen und die in ihr festgelegten grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen erfüllen. Sie fördert einerseits den freien Verkehr von Maschinen im Binnenmarkt und andererseits gewährt sie ein hohes Maß an Schutz für europäische Arbeitnehmer und Verbraucher. Als Richtlinie des „neuen Rechtsrahmens“ fördert sie die… Weiterlesen ›

maschinenrichtlinie-warnhinweis

Harmonisierte Normen zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Harmonisierte Normen zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG konkretisieren die wesentlichen Anforderungen. Als harmonisierte Norm zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG werden die europäischen Normen/Spezifikationen angesehen, die die EU-Kommission durch eine Entscheidungen trifft und in einem EU-weit rechtlich verbindlichen Durchführungsbeschluss im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Eine Übersicht der veröffentlichten harmonisierten Normen ist in nachstehender Tabelle enthalten. Konkretisierung der wesentlichen Anforderung der Maschinenrichtlinie Viele harmonisierte Normen decken nur… Weiterlesen ›

Anmeldestatus

Cookie Consent mit Real Cookie Banner