Ökodesign 
Umfassende Informationen zur Ökodesignrichtlinie (umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte)
Arbeitsprogramm der EU-Kommission für Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung 2022 – 2024
(0)Die Politik der EU im Bereich Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung ist ein wichtiger Bestandteil der Es handelt sich hierbei um Binnenmarktvorschriften, die es für Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger und Regierungen gleichermaßen einfacher und kostengünstiger machen, zur Energiewende beizutragen und auf Energieeffizienz und die umfassenderen Ziele des europäischen Grünen Deals, einschließlich der Agenda für die Kreislaufwirtschaft, hinzuarbeiten…. Weiterlesen ›

Geplante Maßnahmen zu Energieeffizienz- und Ressourceneffizienz für Mobiltelefone und Tablets
Mit Blick auf den Rohstoffeinsatz und die erheblichen Aufwendungen in der Herstellung elektrischer und elektronischer Geräte rücken nach Jahren der erfolgreichen Energieeffizienzpolitik zunehmend Aspekte der Ressourceneffizienz in den Fokus des produktbezogenen Umweltschutzes und Verbraucherschutzes. Sowohl die EU-Kommision als auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) haben entsprechende Änderungen der Rechtsvorschriften im… Weiterlesen ›

Ökodesign: Produktdatenbank EPREL
Der Hersteller mit Sitz in der EU, Importeur oder Bevollmächtigter eines außerhalb der EU ansässigen Herstellers muss vor dem Inverkehrbringen eines Produkts in der EU alle Produkte, für die ein Energieetikett erforderlich ist, in der Europäischen Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung (EPREL) registrieren. Alle kennzeichnungspflichtigen Produkte müssen in der EPREL-Datenbank registriert sein, bevor sie auf dem… Weiterlesen ›

Ökodesign-Richtlinie: Lichtquellen und separate Betriebsgeräte
Um den Beitrag zu lesen, müssen Sie angemeldet sein. Falls noch nicht registriert, nutzen Sie den unten angegebenen Link zur kostenlosen Registrierung.

Ökodesign: Am 1.7.2021 trat die 1. Stufe der neuen Ökodesignanforderungen für Elektromotore in Kraft
Am 1. Juli 2021 traten neue EU-Ökodesign-Maßnahmen (Verordnung (EU) 2019/1781) für Elektromotoren und drehzahlvariable Antriebe in Kraft, die darauf abzielen, die Energieeffizienz dieser Produkte EU-weit zu verbessern. Die neuen Regeln gelten für Wechselstrom-Induktionsmotoren (wie sie in Waschmaschinen, Klimaanlagen oder Wärmepumpen zu finden sind und auch in vielen Arten von industriellen Anwendungen verwendet werden) und aktualisieren… Weiterlesen ›

Ökodesign-Richtlinie: Server
Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie Server und Online-Datenspeicherprodukte entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Energieverbrauchs und die Ressourceneffizienz werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und herstellerneutraler Technologien erreicht, die zu einer Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser Geräte führen. WEITERLESEN

Ökodesign-Richtlinie: Kühlgeräte
Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie Haushaltskühlgeräte entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Stromverbrauchs werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und her stellerneutraler Technologien erreicht, die zu ei ner Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser Geräte führen. WEITERLESEN

Ökodesign-Richtlinie: Haushaltswaschmaschinen und Haushaltswaschtrockner
Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie Haushaltswaschmaschinen und Haushaltswäschetrockner entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Strom- und Wasserverbrauchs werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und herstellerneutraler Technologien erreicht, die zu einer Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser… Weiterlesen ›

Ökodesign: Neuer Ansatz im Bereich Beleuchtung
Um den Beitrag zu lesen, müssen Sie angemeldet sein. Falls noch nicht registriert, nutzen Sie den unten angegebenen Link zur kostenlosen Registrierung.

Ökodesign-Richtlinie: Keine strengeren deutsche Anforderungen für Festbrennstoffkessel zulässig
Die im 1. BImSchG festgelegten Anforderungen für Festbrennstoffkessel wurden von der EU-Kommission als nicht zulässig angesehen. WEITERLESEN

Ökodesign-Richtlinie: Elektronische Displays
Fernseher, Monitor und andere digitale Signaldisplays sind jetzt einer neuen EU-Verordnung für Ökodesign-Anforderungen zusammengefasst. WEITERLESEN

Ökodesign-Richtlinie: Externe Netzteile
Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie externe Netzteile entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Stromverbrauchs werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und her stellerneutraler Technologien erreicht, die zu ei ner Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser Geräte führen WEITERLESEN

Ökodesignrichtlinie 2009/125/EG
Mit der Ökodesign-Richtlinie wird ein Rahmen für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte geschaffen. WEITERLESEN

Ökodesign-Etikett für Staubsauger war rechtswidrig
Nach jahrelangem Rechtsstreit hat ein englischer Staubsaugerhersteller vor einem europäischen Gericht erwirkt, dass die Verordnung (EU) Nr. 665/2013 zur Energieverbrauchskennzeichnung für nichtig erklärt wurde. WEITERLESEN

Ökodesign-Richtlinie: Festbrennstoffkessel
Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie Festbrennstoffkessel entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. WEITERLESEN
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.