Tag-Archiv für ‘Ökodesign’

Ökodesign-Richtlinie: Keine strengeren deutsche Anforderungen für Festbrennstoffkessel zulässig
Die im 1. BImSchG festgelegten Anforderungen für Festbrennstoffkessel wurden von der EU-Kommission als nicht zulässig angesehen. Continue reading

Ökodesign-Richtlinie: Elektronische Displays
Fernseher, Monitor und andere digitale Signaldisplays sind jetzt einer neuen EU-Verordnung für Ökodesign-Anforderungen zusammengefasst. Continue reading

Ökodesign-Richtlinie: Externe Netzteile
Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie externe Netzteile entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Stromverbrauchs werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und her stellerneutraler Technologien erreicht, die zu ei ner Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser Geräte führen Continue reading

Ökodesignrichtlinie 2009/125/EG
Mit der Ökodesign-Richtlinie wird ein Rahmen für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte geschaffen. Continue reading

Ökodesign-Etikett für Staubsauger war rechtswidrig
Nach jahrelangem Rechtsstreit hat ein englischer Staubsaugerhersteller vor einem europäischen Gericht erwirkt, dass die Verordnung (EU) Nr. 665/2013 zur Energieverbrauchskennzeichnung für nichtig erklärt wurde. Continue reading

Ökodesign-Richtlinie: Festbrennstoffkessel
Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie Festbrennstoffkessel entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Continue reading

Reform des Energielabels ab 2021 für erste Produktgruppen
Um den Beitrag zu lesen, müssen Sie angemeldet sein. Falls noch nicht registriert, nutzen Sie den unten angegebenen Link zur kostenlosen Registrierung.

Ökodesign-Richtlinie: Staubsauger
Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie Staubsauger entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Energieverbrauchs werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und herstellerneutraler Technologien erreicht, die zu einer Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser Geräte führen. Continue reading

Ökodesign-Richtlinie: Raumklimageräte und Komfortventilatoren
Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie Raumklimageräte und Komfortventilatoren entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG werden für energieverbrauchsrelevante Produkte z. B. die mit hohem Stromverbrauch besondere Anforderungen an die Energieeffizienz gestellt, damit der Verbrauch natürlicher Ressourcen auf das notwendige Maß reduziert wird. Continue reading

Rahmenvorschrift zur Energieeffizienzkennzeichung
Die bisherige Richtlinie 2010/30/EU zur Energieverbrauchskennzeichnung wurde mit Wirkung zum 1. August 2017 aufgehoben und durch die neue Verordnung (EU) 2017/1369 abgelöst. Die Pflichten der Lieferanten in Bezug auf die Produktdatenbank gelten ab dem 1. Januar 2019. Continue reading

Ökodesign: Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren
Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Continue reading

Ökodesign-Richtlinie: Höhere Anforderungen für Lampen mit gebündeltem Licht und LED Lampen
Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie Lampen mit gebündeltem Licht und LED-Lampen entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG werden für energieverbrauchsrelevante Produkte z. B. die mit hohem Stromverbrauch besondere Anforderungen an die Energieeffizienz gestellt, damit der Verbrauch natürlicher Ressourcen auf das notwendige Maß reduziert wird. Im Rahmen einer vorbereitenden Studie wurde festgestellt, dass der Stromverbrauch während der Nutzungsphase von Lampen mit gebündeltem Licht und LED-Lampen durch entsprechende konstruktive Maßnahmen gesenkt werden und die Umweltverträglichkeit verbessert werden kann . Continue reading

Marktüberwachung von Ökodesign-Produkten
Im Januar 2016 startet das Bundeswirtschaftsministerium das NAPE-Projekt „Unterstützung der Marktüberwachung“. In diesem Projekt wird die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ab Januar 2016 im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums Labortests bei energieeffizienten Produkten durchführen lassen. Continue reading

Ökodesignrichtlinie: 1. Stufe für Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher seit 26. September 2015 in Kraft
Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG ist ein starkes und geeignetes Instrument ist, um die Energieeffizienz von Produkten zu erhöhen. Durch eine geeignete Konzeption und konstruktive Maßnahmen erreichen die Hersteller energieintensiver Produkte erhebliche Einsparungen hinsichtlich des Energieverbrauchs während der Betriebsphase, sowie bei Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe des Schallleistungspegels. Continue reading

Ökodesign-Richtlinie: Einzelraumheizgeräte
Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie Einzelraumheizgeräte entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen Continue reading