Schlagwort: Ökodesign
Ökodesign: Festbrennstoffkessel
Auf Ökodesign Produkte wie Festbrennstoffkessel entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Energieverbrauchs und der Emissionen werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und herstellerneutraler Technologien erreicht, die zu einer Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser Geräte führen. Anwendung… Weiterlesen ›
Reform des Energielabels ab 2021 für erste Produktgruppen
Die neuen Energielabels für die ersten Produktgruppen sollen für mehr Klarheit sorgen. Da immer mehr energieeffiziente Produkte entwickelt werden und der Unterschied zwischen den Klassen A++ und A+++ für die Verbraucher weniger ersichtlich ist, werden die Klassen schrittweise angepasst, um wieder zu einer einfacheren Skala von A bis G zu gelangen. Ein Produkt der Energieeffizienzklasse… Weiterlesen ›
Ökodesign: Staubsauger
Auf Ökodesign Produkte wie Staubsauger entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Energieverbrauchs werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und herstellerneutraler Technologien erreicht, die zu einer Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser Geräte führen. Inhalt der Ökodesign Verordnung… Weiterlesen ›
Ökodesign: Raumklimageräte und Komfortventilatoren
Auf Ökodesign Produkte wie Raumklimageräte und Komfortventilatoren entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG sind für energieverbrauchsrelevante Produkte z. B. die einen hohen Stromverbrauch haben, besondere Anforderungen an die Energieeffizienz gestellt. Damit ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen auf das notwendige Maß reduziert. Im Rahmen einer vorbereitenden Studie… Weiterlesen ›
Energieeffizienzkennzeichnungsverordnung
Die Energieeffizienzkennzeichnungsverordnung bietet den Verbrauchern genaue, sachdienliche und vergleichbare Informationen über die Energieeffizienz und den Energieverbrauch von Ökodesign-Produkte. Die bisherige Richtlinie 2010/30/EU zur Energieeffizienzkennzeichnung wurde mit Wirkung zum 1. August 2017 aufgehoben und durch die neue Verordnung (EU) 2017/1369 abgelöst. Die Pflichten der Lieferanten in Bezug auf die Produktdatenbank gelten ab dem 1. Januar 2019. Die Energieeffizienzkennzeichnung hat günstige Auswirkungen auf die Umwelt, da… Weiterlesen ›
Ökodesign: Luftheizungsprodukte und Gebläsekonvektoren
Für Luftheizungsprodukte und Gebläsekonvektoren sind Energieeffizienz und Stickoxidemissionen primäre Ökodesign-Anforderungen. Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG werden für die genannten energieverbrauchsrelevanten Produkte besondere Anforderungen an die Energieeffizienz gestellt, damit der Verbrauch natürlicher Ressourcen auf… Weiterlesen ›
Marktüberwachung von Ökodesign-Produkten
Im Januar 2016 startet das Bundeswirtschaftsministerium das NAPE-Projekt „Unterstützung der Marktüberwachung“. In diesem Projekt wird die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ab Januar 2016 im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums Labortests bei energieeffizienten Produkten durchführen lassen.
Ökodesign: Einzelraumheizgeräte
Auf Ökodesign Produkte wie Einzelraumheizgeräte entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie.Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie Einzelraumheizgeräte entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Energieverbrauchs und der Emissionen werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und herstellerneutraler Technologien erreicht, die zu einer… Weiterlesen ›
Ökodesign: Festbrennstoff-Einzelraumheizgeräte
Auf Ökodesign Produkte wie Festbrennstoff-Einzelraumheizgeräte entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Energieverbrauchs und der Emissionen werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und herstellerneutraler Technologien erreicht, die zu einer Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser Geräte führen. Inhalt… Weiterlesen ›
Ökodesign: Gewerbliche Kühllagerschränke und Schnellfroster
Auf Ökodesign Produkte wie gewerbliche Kühllagerschränke, Schnellkühler/-froster, Verflüssigungssätze und Prozesskühler entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Energieverbrauchs werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und herstellerneutraler Technologien erreicht, die zu einer Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser Geräte… Weiterlesen ›
Ökodesign: Lüftungsanlagen
Auf Ökodesign Produkte wie Lüftungsanlagen entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Energieverbrauchs werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und herstellerneutraler Technologien erreicht, die zu einer Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser Geräte führen. Anwendungszeitplan der Ökodesign-Anforderungen für… Weiterlesen ›
Ökodesign: Leistungstransformatoren
Auf Ökodesign Produkte wie Leistungs-Transformatoren entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Energieverbrauchs werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und herstellerneutraler Technologien erreicht, die zu einer Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser Geräte führen. Inhalt der Ökodesign Verordnung… Weiterlesen ›
Ökodesign: Backöfen, Kochmulden und Dunstabzugshauben
Auf Ökodesign Produkte wie Haushaltsbacköfen, Kochmulden und Dunstabzugshauben entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Energieverbrauchs werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und herstellerneutraler Technologien erreicht, die zu einer Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser Geräte führen. Inhalt… Weiterlesen ›
Ökodesign: Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher
Auf Ökodesign Produkte wie Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Energieverbrauchs werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und herstellerneutraler Technologien erreicht, die zu einer Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser Geräte führen. Anwendungszeitplan der Ökodesign… Weiterlesen ›
Ökodesign: Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte
Auf Ökodesign Produkte wie Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Energieverbrauchs werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und herstellerneutraler Technologien erreicht, die zu einer Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser Geräte führen. Zeitplan der… Weiterlesen ›