Fachportal über CE-Kennzeichnung und Produktsicherheit
Umfassende Informationen über Produktsicherheit, CE-Kennzeichnung und EU-Harmonisierungsvorschriften
- PSA-Verordnung: Neuveröffentlichung harmonisierter NormenHarmonisierte Normen zur PSA-Verordnung (EU) 2016/425 konkretisieren die wesentlichen Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen des Anhang II dieser Verordnung. Mit der Veröffentlichung des Durchführungsbeschluss (EU) 2023/941 vom 10.05.2023 liegt eine aktuelle Gesamtliste der harmonisierten Normen zur PSA-Verordnung (EU) 2016/425 vor. Sie enthält auch in Anhang II ersetzte… Weiterlesen ›
- Standby-Energieverbrauch für elektrische und elektronische Haushaltsgeräte und BürogeräteLetzte Aktualisierung dieses Beitrags vor 2 Monaten Der Standby-Energieverbrauch bei Produkten wie elektrische und elektronische Haushaltsgeräte und Bürogeräte wird durch eine neue EU-Verordnung reduziert. Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie elektrische und elektronische Haushalts- und Bürogeräte entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von Energie im Aus-Zustand, im Bereitschaftszustand… Weiterlesen ›
- EN-Norm über Flanschen und Dampfkessel verlieren StatusHarmonisierte EN-Normen zur Druckgeräterichtlinie über Flansche und Dampfkessel haben zum 12. April 2023 ihren „harmonisierten Status“ verloren. Mit der Aktualisierung der Fundstellen der harmonisierte Normen zur Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU (veröffentlicht mit dem DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2021/1801 vom 12. Oktober 2021) verlieren einige harmonisierte Normen zur Druckgeräterichtlinie (darunter auch… Weiterlesen ›
- Fluidgruppen nach DruckgeräterichtlinieLetzte Aktualisierung dieses Beitrags vor 2 Monaten Die Fluidgruppen der eingesetzten Fluide sind bei Kategorieeinstufung entscheidend, da das Gefährdungspotential wesentlich von den Gefährlichkeitsmerkmalen dieser Fluiden abhängt. Einfachheitshalber hat man entsprechend Artikel 13 der Druckgeräterichtlinie die Fluide in 2 Gruppen eingeteilt: Gefährliche Fluide (Fluidgruppe 1): Gefährliche… Weiterlesen ›
- Europäische Normung: ArbeitsprogrammeDie Bedeutung der Normung auf europäischer Ebene wird von der EU-Kommision als einen wichtigen Beitrag für eine starke Industriepolitik, Innovation und technologische Entwicklung angesehen. Damit das europäische Normungssystem den Herausforderungen der modernen Welt aber auch tatsächlich gewachsen ist, hat die EU-Kommission im Jahr 2012 die Verordnung (EU) Nr. 1025/2012… Weiterlesen ›
- Aktualisierung harmonisierter Normen zur NiederspannungsrichtlinieLetzte Aktualisierung dieses Beitrags vor 3 Monaten Die Aktualisierung harmonisierter Normen zur Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU durch Anpassungen an den technischen Fortschritt. Mit der aktuellen Veröffentlichung des Durchführungsbeschlusses vom 17.3.2023 sind harmonisierte Normen für Raumheizgeräte, Aquarienleuchten, Schutzschalter und Trommeltrockner aktualisiert. Konkretisierung der Sicherheitsziele der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Viele… Weiterlesen ›
- Druckgeräterichtlinie (Text)Letzte Aktualisierung dieses Beitrags vor 2 Monaten Offizieller Titel: RICHTLINIE 2014/68/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 15. Mai 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Druckgeräten auf dem Markt(Neufassung) Veröffentlicht im EU-Amstblatt: L 189 vom 27.6.2014 Präambel DAS EUROPÄISCHE… Weiterlesen ›
- Medizinprodukte-Verordnung: Mehr Zeit für Neubewertung der benannten StellenLetzte Aktualisierung dieses Beitrags vor 3 Monaten Die Medizinprodukteverordnung (EU) 2017/745 ist ein neuer Rechtsrahmen, auch um die Überwachung/Beaufsichtigung der Benannten Stellen und die Konformitätsbewertungsverfahren durch die zuständigen Behörden (in Deutschland die ZLG) zu stärken. Aufgabe der benannten Stellen gemäß Medizinprodukte-Verordnung Die Benannten Stellen müssen… Weiterlesen ›
- Elektronische Displays: verschärfte Ökodesign-AnforderungenLetzte Aktualisierung dieses Beitrags vor 3 Monaten Für Displays mit 8k-Auflösung, OLED und MicroLED, verschärfen sich seit 1.3.2023 die Ökodesign-Anforderungen. Für elektronische Displays (Fernsehgeräte, Monitore und digitale Signage-Displays gilt die seit 01. März 2021 Verordnung (EU) 2019/2021 sowie die Änderungsverordnung vom 26.2.2021. Die 2. Stufe über… Weiterlesen ›
- Stoffdatenbanken zur FluidgruppeneinstufungLetzte Aktualisierung dieses Beitrags vor 3 Monaten Stoffdatenbanken sind hilfreich bei der Fluidgruppeneinstufung nach der Druckgeräterichtlinie und geben Auskunft über die Gefährlichkeitsmerkale eines Stoffes. Einige Stoffdatenbanken sind nur nach Anmeldung und ggf. durch eine kostenpflichtige Registrierung zugänglich. Anmerkung: Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit…. Weiterlesen ›
- Reparierbarkeitsindex für Smartphones (Mobiltelefone) und TabletsLetzte Aktualisierung dieses Beitrags vor 6 Tagen Ein Reparierbarkeitsindex soll für Smartphones (Mobiltelefone) und Tablets für mehr Nachhaltigkeit und Transparenz sorgen. Eine Möglichkeit die Nachhaltigkeit von Konsumprodukten zu stärken ist Reparierbarkeit von Produkten beim Produktdesign zu berücksichtigen. Um die Reparierbarkeit für Verbraucher transparent darzustellen, ist… Weiterlesen ›
- EU-Konformitätserklärung: Vorlage einfache DruckbehälterLetzte Aktualisierung dieses Beitrags vor 3 Monaten Eine Vorlage für eine EU-Konformitäserklärung für einfache Druckbehälter nach der Richtlinie 2014/29/EU enthält alle notwendigen Informationen. Inhalt der Konformitätserklärung von einfachen Druckbehältern Die EU-Konformitätserklärung muss alle notwendigen Hinweise entsprechend Richtlinie über einfache Druckbehälter 2014/29/EU Anhang IV enthalten. Bei… Weiterlesen ›
- FAQs – Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung von WarenLetzte Aktualisierung dieses Beitrags vor 3 Monaten Für welche Waren/Produkte gilt der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung von Waren? Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung gilt grundsätzlich für alle Waren einschließlich landwirtschaftliche Erzeugnisse, die im Anwendungsbereich des freien Warenverkehrs einen Geldwert haben und deshalb Gegenstand von Handelsgeschäften… Weiterlesen ›
- FAQs zur CE-KennzeichnungLetzte Aktualisierung dieses Beitrags vor 3 Monaten Nachstehende Fragen und Antworten (FAQs) geben die wichtigsten Antworten in Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung. Welche Bedeutung hat die CE-Kennzeichnung? Die CE-Kennzeichnung ist ein wesentlicher Hinweis darauf (aber kein Nachweis dafür), dass ein Produkt alle anwendbaren EU-Harmonisierungsvorschriften z. B…. Weiterlesen ›
- Maschinenrichtlinie: Harmonisierte Norm EN 15194 für Pedelec/E-Bike mit WarnhinweisLetzte Aktualisierung dieses Beitrags vor 4 Monaten Die harmonisierte Norm EN 15194:2017 für Pedelec/E-Bike erfüllt nicht vollständig die Anforderungen der Maschinenrichtlinie und wurde mit einem Warnhinweis versehen.Die harmonisierte Norm EN 15194:2017 für Pedelec/E-Bike ist seit 19.3.2019 im EU-Amtsblatt als Typ C-Norm gelistet und löst die… Weiterlesen ›
- UKCA-Kennzeichnung-Pflicht bis 31. Dez. 2024 verschobenDie Pflicht zur UKCA-Kennzeichnung für die meisten EU-Produkte um weitere 2 Jahre bis 31. Dezember 2024 verschoben.Die britische Regierung wird die CE-Kennzeichnung weiterhin für zwei Jahre anerkennen, so dass die Unternehmen bis zum 31. Dezember 2024 Zeit haben, sich auf die UKCA-Kennzeichnung vorzubereiten. In einer… Weiterlesen ›
- Digitaler Produktpass (DPP) – ein ÜberblickLetzte Aktualisierung dieses Beitrags vor 3 Tagen Der Beitrag soll einen Überblick über den digitalen Produktpass (DPP) schaffen, um die in den spezifischen Delegierten EU-Rechtsverordnungen enthaltenen Informationsanforderungen mit Hilfe der digitalen Technik zu erfüllen. Der standardisierte DPP, wurde durch den Europäischen „Green Deal“ der EU-… Weiterlesen ›