Aktuell 
Aktuelles zur Produktsicherheitsrichtlinie
RAPEX-Meldungen 2021 für Autos auf Rekordniveau
(0)Bereits 345 Rapexmeldungen sind bereits für 2021 auf dem deutschsprachigen Internetportal der Bundesanstalt für Arbeit und Gesundheit (BAUA) von Autos/Autozubehör gemeldet. Diese Meldungen werden von deutschen Marktüberwachungsbehörden an dieses EU-Meldesystem gemeldet, wenn unsichere Produkte festgestellt wurden. Es handelt sich ausschließlich um Produkte, die auf dem deutschen Markt hergestellt wurden oder auf dem deutschen Markt gelangt sind. WEITERLESEN

Neues Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
Mit Wirkung 16. Juli 2021 ist eine Neufassung des Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) in Kraft getreten. WEITERLESEN

Allgemeine EU-Produktsicherheitsrichtlinie wird überarbeitet – Vorschlag einer neuen Verordnung liegt vor
Die EU-Kommission hat am 30. Juni 2021 einen Entwurf für eine Verordnung vorgelegt, die die Allgemeine Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG ablösen soll. BegründungOnlineverkäufe sind in den letzten 20 Jahren stetig gestiegen, und im Jahr 2020 haben 71 % der Verbraucher online eingekauft, in vielen Fällen neuartige technische Produkte. Von drahtlosen Ohrstöpseln über Luftreiniger bis zu Spielkonsolen – der Markt… Weiterlesen ›

Harmonisierte EN-Norm für kindersichere Feuerzeuge
Die unsachgemäße Verwendung von Feuerzeugen durch Kleinkinder kann Brände verursachen, die beträchtliche Personenschäden, bis hin zu tödlichen Unfällen, und erhebliche wirtschaftliche Kosten zur Folge haben können. Deshalb stellen Feuerzeuge, unter dem Aspekt der Fehlverwendung durch Kinder betrachtet, eine ernste Gefahr dar
WEITERLESEN

Produktsicherheit: Bericht 2017 über gefährliche Produkte
In der Reihe „Gefährliche Produkte – Informationen zur Produktsicherheit“ sammelt und veröffentlicht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jährlich die Auswertung der ihr vorliegenden Meldungen über gefährliche technische Produkte. Mit der Ausgabe 2016 unterrichtet die BAuA über die Auswertung der Daten für den Berichtszeitraum 2016. WEITERLESEN

Importe in die EU: Konformitätsbewertung in Drittstaaten
Hersteller haben bei bestimmten Produkten im Rahmen des Konformitätsbewertungsverfahrens notifizierte Stellen mitwirken zu lassen. Für diese Konformitätsbewertungsstellen gibt es nach EU-Recht klare Vorstellungen über die Anforderungen und Pflichten, die für diese Stellen gelten. Doch wie funktioniert die Auswahl der notifizierten Stellen für Hersteller aus Staaten außerhalb der EU, die ihre Produkte in der EU vermarkten möchten? WEITERLESEN

Produktsicherheit: Bericht 2016 über gefährliche Produkte
In der Reihe „Gefährliche Produkte – Informationen zur Produktsicherheit“ sammelt und veröffentlicht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jährlich die Auswertung der ihr vorliegenden Meldungen über gefährliche technische Produkte. Mit der Ausgabe 2015 unterrichtet die BAuA über die Auswertung der Daten für den Berichtszeitraum 2014. WEITERLESEN

EU-Vorschrift über kindergesicherte Feuerzeuge um ein weiteres Jahr verlängert
Feuerzeuge sind an sich schon gefährlich, jedoch bei unsachgemäßer Anwendung durch Kinder stellen sie eine ernste Gefahr dar, die zu Verletzungen, Bränden oder sogar tödlichen Unfällen führen kann. Untersuchungen aus dem Jahre 1997 ergaben, dass innerhalb der EU über 1200 Brände/Jahr durch Feuerzeuge von Kindern verursacht wurden. Die EU-Kommission sah hier Handlungsbedarf für neue Sicherheitsvorschriften, da es keine spezifischen Rechtsvorschriften für das Inverkehrbringen von Feuerzeugen gibt, insbesondere keine Kinder-Sicherheitsanforderungen an Feuerzeuge und keine Verbotsregeln von „Feuerzeugen mit Unterhaltungseffekten“. WEITERLESEN

Produktsicherheit: Bericht 2015 über gefährliche Produkte
In der Reihe „Gefährliche Produkte – Informationen zur Produktsicherheit“ sammelt und veröffentlicht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jährlich die Auswertung der ihr vorliegenden Meldungen über gefährliche technische Produkte. Mit der Ausgabe 2015 unterrichtet die BAuA über die Auswertung der Daten für den Berichtszeitraum 2014. WEITERLESEN

Allgemeine Produktsicherheit: Neue harmonisierte Sicherheitsnormen für Kinderartikel
Gemäß der Richtlinie für allgemeine Produktsicherheit dürfen die Hersteller nur sichere Produkte in Verkehr bringen. Ein Produkt gilt als sicher, wenn es den nicht bindenden nationalen Normen entspricht, die eine europäische Norm umsetzen. WEITERLESEN

Allgemeine Produktsicherheit: Bereits harmonisierte Normen für Kinderartikel wurden zurückgezogen
In einem veröffentlichten Durchführungsbeschluss vom 30. Juli 2015 hat die EU-Kommission jetzt einige harmonisierte Normen für Schnullerhalter, Schnuller, Auftriebshilfen für das Schwimmenlernen und für Grillgeräte zurückgezogen und gelten somit nicht mehr als harmonisierte Norm. WEITERLESEN

Produktsicherheit: Neue Sicherheitsnormen für Fahrräder
Durch einen Durchführungsbeschluss (EU) 2015/681 der EU-Kommission vom 29. April 2015 wurden neue Sicherheitsnormen für Fahrräder zur Veröffentlichung im EU-Amtsblatt festgelegt. WEITERLESEN

Marktüberwachung: Schwerpunkt Heimwerkermaschinen
Die Marktüberwachungsbehörden in NRW haben im Rahmen einer Marktüberwachungsaktion in 2014 unter dem Titel „Sicheres Heimwerken“ insgesamt 192 Produkte, darunter 135 der im Heimwerkerbereich gebräuchlichsten Maschinen geprüft. WEITERLESEN

Harmonisierte Normen zur Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG
Bei Produkten, die mit harmonisierten Normen oder Teilen davon übereinstimmen, deren Fundstellen im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden sind, wird eine Konformität mit den Anforderungen der Produktsicherheitsrichtlinie vermutet, die von den betreffenden Normen oder Teilen davon abgedeckt sind. Die Veröffentlichung der harmonisierten Normen erfolgt im EU-Amtsblatt in unregelmäßigen zeitlichen Abständen. Ziel der Veröffentlichung ist es, den Termin festzulegen, ab dem frühesten davon auszugehen ist, daß Konformität mit den Anforderung besteht. WEITERLESEN

Sicherheit von Laserprodukten: Welche EU-Richtlinien müssen berücksichtigt werden?
Laserkomponenten und -systeme zeichnen sich durch einen hohen Innovationsgrad aus und sind mittlerweile Bestandteil zahlreicher moderner Arbeitssysteme in Forschung und Industrie. Auch im Verbraucherbereich genießen Laserprodukte eine zunehmende Popularität. Das europäische Binnenmarktrecht liefert den Rechtsrahmen für ein einheitliches Sicherheitsniveau von Produkten, die auf dem europäischen Markt bereitgestellt werden. WEITERLESEN
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.