Produktsicherheit 
Informationen über das Inverkehrbringen von Verbraucherprodukten nach RL 2001/95/EG
Spielzeugrichtlinie: Grenzwerte für Phenol(0)
Die Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG garantiert Verbrauchern, dass in der EU verkauftes Spielzeug die weltweit höchsten Sicherheitsanforderungen erfüllt, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung chemischer Substanzen. Damit Kinder besonders gut vor Risiken geschützt sind, die von chemischen Stoffen in Spielzeug ausgehen, sind in der Richtlinie 2009/48/EG bestimmte Grenzwerte in Bezug auf chemische Stoffe festgelegt. Continue reading

Harmonisierte EN-Norm für kindersichere Feuerzeuge
Die unsachgemäße Verwendung von Feuerzeugen durch Kleinkinder kann Brände verursachen, die beträchtliche Personenschäden, bis hin zu tödlichen Unfällen, und erhebliche wirtschaftliche Kosten zur Folge haben können. Deshalb stellen Feuerzeuge, unter dem Aspekt der Fehlverwendung durch Kinder betrachtet, eine ernste Gefahr dar
Continue reading

Sonnenbrillen: CE-Kennzeichnung mit Filterkategorie
Sonnenbrillen bieten Schutz gegen schädliche Einflüsse wie Blendung und UV-Strahlen für das empfindliche menschliche Auge, z. B. bei der Arbeit oder auch in der Freizeit.
Vorraussetzung für einen wirksamen Schutz ist Verwendung von geeigneten Sonnenbrillen. Continue reading

Produktsicherheit: Bericht 2017 über gefährliche Produkte
In der Reihe „Gefährliche Produkte – Informationen zur Produktsicherheit“ sammelt und veröffentlicht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jährlich die Auswertung der ihr vorliegenden Meldungen über gefährliche technische Produkte. Mit der Ausgabe 2016 unterrichtet die BAuA über die Auswertung der Daten für den Berichtszeitraum 2016. Continue reading

Importe in die EU: Konformitätsbewertung in Drittstaaten
Hersteller haben bei bestimmten Produkten im Rahmen des Konformitätsbewertungsverfahrens notifizierte Stellen mitwirken zu lassen. Für diese Konformitätsbewertungsstellen gibt es nach EU-Recht klare Vorstellungen über die Anforderungen und Pflichten, die für diese Stellen gelten. Doch wie funktioniert die Auswahl der notifizierten Stellen für Hersteller aus Staaten außerhalb der EU, die ihre Produkte in der EU vermarkten möchten? Continue reading

Produktsicherheit: Bericht 2016 über gefährliche Produkte
In der Reihe „Gefährliche Produkte – Informationen zur Produktsicherheit“ sammelt und veröffentlicht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jährlich die Auswertung der ihr vorliegenden Meldungen über gefährliche technische Produkte. Mit der Ausgabe 2015 unterrichtet die BAuA über die Auswertung der Daten für den Berichtszeitraum 2014. Continue reading

EU-Vorschrift über kindergesicherte Feuerzeuge um ein weiteres Jahr verlängert
Feuerzeuge sind an sich schon gefährlich, jedoch bei unsachgemäßer Anwendung durch Kinder stellen sie eine ernste Gefahr dar, die zu Verletzungen, Bränden oder sogar tödlichen Unfällen führen kann. Untersuchungen aus dem Jahre 1997 ergaben, dass innerhalb der EU über 1200 Brände/Jahr durch Feuerzeuge von Kindern verursacht wurden. Die EU-Kommission sah hier Handlungsbedarf für neue Sicherheitsvorschriften, da es keine spezifischen Rechtsvorschriften für das Inverkehrbringen von Feuerzeugen gibt, insbesondere keine Kinder-Sicherheitsanforderungen an Feuerzeuge und keine Verbotsregeln von „Feuerzeugen mit Unterhaltungseffekten“. Continue reading

Produktsicherheit: Bericht 2015 über gefährliche Produkte
In der Reihe „Gefährliche Produkte – Informationen zur Produktsicherheit“ sammelt und veröffentlicht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jährlich die Auswertung der ihr vorliegenden Meldungen über gefährliche technische Produkte. Mit der Ausgabe 2015 unterrichtet die BAuA über die Auswertung der Daten für den Berichtszeitraum 2014. Continue reading

Allgemeine Produktsicherheit: Neue harmonisierte Sicherheitsnormen für Kinderartikel
Gemäß der Richtlinie für allgemeine Produktsicherheit dürfen die Hersteller nur sichere Produkte in Verkehr bringen. Ein Produkt gilt als sicher, wenn es den nicht bindenden nationalen Normen entspricht, die eine europäische Norm umsetzen. Continue reading

Allgemeine Produktsicherheit: Bereits harmonisierte Normen für Kinderartikel wurden zurückgezogen
In einem veröffentlichten Durchführungsbeschluss vom 30. Juli 2015 hat die EU-Kommission jetzt einige harmonisierte Normen für Schnullerhalter, Schnuller, Auftriebshilfen für das Schwimmenlernen und für Grillgeräte zurückgezogen und gelten somit nicht mehr als harmonisierte Norm. Continue reading

Produktsicherheit: Neue Sicherheitsnormen für Fahrräder
Durch einen Durchführungsbeschluss (EU) 2015/681 der EU-Kommission vom 29. April 2015 wurden neue Sicherheitsnormen für Fahrräder zur Veröffentlichung im EU-Amtsblatt festgelegt. Continue reading

Allgemeine Produktsicherheit: Sicherheitsanforderungen für alkoholbetriebene Feuerstellen
Durch einen Beschluss (EU) 2015/547 vom 1. April 2015 wurden Sicherheitsanforderungen festgelegt, die zukünftig in entsprechende harmonisierte Normen für alkoholbetriebene Feuerstätten berücksichtigt werden müssen. Continue reading

Marktüberwachung: Schwerpunkt Heimwerkermaschinen
Die Marktüberwachungsbehörden in NRW haben im Rahmen einer Marktüberwachungsaktion in 2014 unter dem Titel „Sicheres Heimwerken“ insgesamt 192 Produkte, darunter 135 der im Heimwerkerbereich gebräuchlichsten Maschinen geprüft. Continue reading

Produktsicherheit: Neue Sicherheitsnormen für stationäre Trainingsgeräte
Diese Norm EN 957-6:2010+A1:2014 „Stationäre Trainingsgeräte — Teil 6: Laufbänder, zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren“ legt die Sicherheitsanforderung fest, um bei normaler, vernünftigerweise vorhersehbarer Verwendung das Verletzungsrisiko und das Risiko einer Beeinträchtigung von Gesundheit und Sicherheit durch die Bauweise der Geräte oder durch Schutzvorkehrungen zu minimieren. Continue reading

Harmonisierte Normen zur Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG
Bei Produkten, die mit harmonisierten Normen oder Teilen davon übereinstimmen, deren Fundstellen im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden sind, wird eine Konformität mit den Anforderungen der Produktsicherheitsrichtlinie vermutet, die von den betreffenden Normen oder Teilen davon abgedeckt sind. Die Veröffentlichung der harmonisierten Normen erfolgt im EU-Amtsblatt in unregelmäßigen zeitlichen Abständen. Ziel der Veröffentlichung ist es, den Termin festzulegen, ab dem frühesten davon auszugehen ist, daß Konformität mit den Anforderung besteht. Continue reading