News 
Aktuelle Informationen zur Ökodesign-Richtlinie

Ökodesign-Anforderungen für Haushaltswäschetrockner: vorläufiges Symbol für Standard-Baumwollprogramm
Gemäß Anhang I Nummer 1.1 der Verordnung (EU) Nr. 932/2012 der Kommission zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG wird bei der Berechnung des Energieverbrauchs und anderer Parameter von Haushaltswäschetrocknern der Zyklus für das Trocknen von Baumwollwäsche (mit einem anfänglichen Feuchtegehalt des Füllguts von 60 %) bis zu einem Restfeuchtegehalt des Füllguts von 0 % (im Folgenden „das Standard-Baumwollprogramm“) zugrunde gelegt. WEITERLESEN

Ökodesign-Richtlinie: 4. Stufe für Haushaltswaschmaschinen in Kraft getreten
Gemäß der Durchführungsmaßnahme „Verordnung (EU) Nr. 1015/2010“ für Haushaltswaschmaschinen und der Berichtigung vom 16.11.2011 trat am 1. Dezember 2013 die letzte Stufe der Ökoanforderungen in Kraft. WEITERLESEN

Ökodesign-Richtlinie: Die Anforderungen der 2. Stufe für Haushalts-Geschirrspüler sind in Kraft getreten
Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG ist ein starkes und geeignetes Instrument ist, um die Energieeffizienz von Produkten zu erhöhen. Durch eine geeignete Konzeption und konstruktive Maßnahmen erreichen die Hersteller energieintensiver Produkte erhebliche Einsparungen hinsichtlich des Energieverbrauchs in der Nutzungsphase z. B. Strom- und Wasserverbrauch. Die spezifischen Ökodesign-Anforderungen werden durch die unmittelbar rechtswirkenden Durchführungsmaßnahmen z. B. Verordnung (EU) Nr…. Weiterlesen ›

Ökodesign-Richtlinie: Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher
Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Energieverbrauchs werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und herstellerneutraler Technologien erreicht, die zu einer Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser Geräte führen. WEITERLESEN

Ökodesign-Anforderungen für Elektromotoren: Strengere Ausnahmeregeln bei besonderen Einsatzbedingungen
Energieeffiziente Motoren haben geringe Verluste und sollen dazu beitragen den hohen Anteil des Stromverbrauchs elektrischer Antriebssystem zu reduzieren und damit einen Beitrag zu Klimaschutz leisten. Die Ökodesign-Anforderungen enthalten verbindliche Vorgaben hinsichtlich der Prüfverfahren, Kennzeichnung der Motoren, Produktinformationen und mitzuliefernde Unterlagen. Die Durchführungsmaßnahme (Verordnung (EG) Nr. 640/2009) enthält eine Reihe von Ausnahmen z. B. ATEX-Motoren, Motoren in extremen Umgebungsbedingungen. WEITERLESEN

Ökodesign-Richtlinie: Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte
Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Energieverbrauchs werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und herstellerneutraler Technologien erreicht, die zu einer Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser Geräte führen. WEITERLESEN

Ökodesign-Richtlinie: Computer
Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie Computer und Computerserver entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Sie haben auch eine Reihe weiterer wichtiger Umweltauswirkungen. Die Verringerungen des Energieverbrauchs werden durch Anwendung bestehender kostengünstiger und herstellerneutraler Technologien erreicht, die zu einer Verringerung der kombinierten Gesamtausgaben für die Anschaffung und den Betrieb dieser Geräte führen. WEITERLESEN
Ökodesign-Richtlinie: 1. Stufe für Wasserpumpen seit 1. Januar 2013 in Kraft
Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG ist ein starkes und geeignetes Instrument ist, um die Energieeffizienz von Produkten zu erhöhen. Durch eine geeignete Konzeption und konstruktive Maßnahmen erreichen die Hersteller energieintensiver Produkte erhebliche Einsparungen hinsichtlich des Energieverbrauchs in der Nutzungsphase z. B. Strom- und Wasserverbrauch. Die spezifischen Ökodesign-Anforderungen werden durch die unmittelbar rechtswirkenden Durchführungsmaßnahmen z. B. Verordnung (EU) Nr…. Weiterlesen ›
Ökodesign-Richtlinie: 1. Stufe für Ventilatoren seit 1. Januar 2013 in Kraft
Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG ist ein starkes und geeignetes Instrument ist, um die Energieeffizienz von Produkten zu erhöhen. Durch eine geeignete Konzeption und konstruktive Maßnahmen erreichen die Hersteller energieintensiver Produkte erhebliche Einsparungen hinsichtlich des Energieverbrauchs in der Nutzungsphase z. B. Strom- und Wasserverbrauch. Die spezifischen Ökodesign-Anforderungen werden durch die unmittelbar rechtswirkenden Durchführungsmaßnahmen z. B. Verordnung (EU) Nr…. Weiterlesen ›
Ökodesign-Richtlinie: 1. Stufe für Raumklimageräte und Komfortventilatoren seit 1. Januar 2013 in Kraft
Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG ist ein starkes und geeignetes Instrument ist, um die Energieeffizienz von Produkten zu erhöhen. Durch eine geeignete Konzeption und konstruktive Maßnahmen erreichen die Hersteller energieintensiver Produkte erhebliche Einsparungen hinsichtlich des Energieverbrauchs in der Nutzungsphase z. B. Strom- und Wasserverbrauch. Die spezifischen Ökodesign-Anforderungen werden durch die unmittelbar rechtswirkenden Durchführungsmaßnahmen z. B. Verordnung (EU) Nr…. Weiterlesen ›
Ökodesign-Richtlinie: 3. Stufe für Haushaltswaschmaschine seit 1. Dezember 2012 in Kraft
Um den Beitrag zu lesen, müssen Sie angemeldet sein. Falls noch nicht registriert, nutzen Sie den unten angegebenen Link zur kostenlosen Registrierung.
Ökodesign-Richtlinie: Änderung der Ökodesign-Anforderungen für Umwälzpumpen
Um den Beitrag zu lesen, müssen Sie angemeldet sein. Falls noch nicht registriert, nutzen Sie den unten angegebenen Link zur kostenlosen Registrierung.

Ökodesign-Richtlinie: Wasserpumpen
Auf energieverbrauchsrelevante Produkte wie Wasserpumpen entfällt ein großer Teil des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie. Im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG werden für energieverbrauchsrelevante Produkte z. B. die mit hohem Stromverbrauch besondere Anforderungen an die Energieeffizienz gestellt, damit der Verbrauch natürlicher Ressourcen auf das notwendige Maß reduziert wird. WEITERLESEN
Ökodesign-Richtlinie: 2. Stufe für Haushaltswaschmaschinen seit 1. Juni 2012 in Kraft
Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG ist ein starkes und geeignetes Instrument ist, um die Energieeffizienz von Produkten zu erhöhen. Durch eine geeignete Konzeption und konstruktive Maßnahmen erreichen die Hersteller energieintensiver Produkte erhebliche Einsparungen hinsichtlich des Energieverbrauchs in der Nutzungsphase z. B. Strom- und Wasserverbrauch. WEITERLESEN
Ökodesign: Ab 29. Mai 2013 neue Kennzeichnungsvorschriften für Haushaltswäschetrockner
Was bisher schon für verschiedene Ökodesign-Produkte wie z. B. Fernsehgeräte, Haushaltsgeschirrspüler, Waschmaschinen und Haushaltskühlgeräte müssen auch Haushaltswäschetrockner ab 29. Mai 2013 mit einem neuen Etikett gekennzeichnet werden. Das für Haushaltswäschtrockner vorgesehene Etikett muss nachstehende Informationen enthalten auf einem mindestens 110 x 220 mm großen Etikett (mit vorgeschriebener grafischer Gestaltung) enthalten: Energieeffizienzklasse (beruht auf einem berechneten Energieeffizienzindex EEI) gewichteter… Weiterlesen ›
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.