Letzte Aktualisierung dieses Beitrags vor
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) rät Prüf- und Kalibrierlaboratorien dringend, ihre Akkreditierung frühzeitig auf die revidierte DIN EN ISO/IEC 17025:2018 umzustellen. Bisher hat erst ein geringer Anteil der akkreditierten Laboratorien die Umstellung beantragt oder vorgenommen. Die Umstellung auf die revidierte Norm ist die Voraussetzung dafür, dass die Akkreditierung auch nach Ende ihre internationale Anerkennung und Gültigkeit behält. Für späte Antragsteller könnte genau das zum Problem werden.
Prüflabore müssen sich auf die neue Norm umstellen
Rund 2900 Prüflabore sind von der Umstellung betroffen. Nicht umgestellte Akkreditierungen verlieren nach der Festlegung der International Organization for Standardization (ISO) und der International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) mit Ablauf der Übergangsfrist ihre internationale Anerkennung.
Übergangsfrist
Das Ende der Übergangsfrist für die ersetzte Norm ist auf den 1. Jul 2021 verschoben worden (siehe Durchführungsbeschluss (EU) 2020/1835). Ab dem 1. Juli 2021 ist die bisherige Fassung der DIN EN ISO/IEC 17025:2005 dann auch keine harmonisierte Norm mehr, und die auf ihr basierenden Akkreditierungen verlieren ihre Gültigkeit.
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) rät dringend zur rechtzeitigen Umstellung auf die neue Norm und verweist auf mögliche Engpässe zum Ende des Jahres 2020. Ende September 2019 waren erst 10% der Prüflabore auf die neue Norm umgestellt.
Die DAkkS stellt für die Umstellung entsprechende Anleitungen zur Verfügung um Prüflabore eine Hilfestellung zu geben.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.